Unterrichtsausfall wegen ungünstiger Witterungsverhältnisse

Aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse entfällt am Mittwoch, 15.01.2025, der Präsenzunterricht am Beruflichen Schulzentrum Weiden. Es findet Distanzunterricht laut Stundenplan statt.

Save the date!

Tag der offenen Tür am 02.04.2025. Nähere Infos folgen.

Bewirb dich!

Wer sich für eine Ausbildung an der staatlichen Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe oder ein Studium an der staatlichen Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation interessiert, sendet seine Bewerbungsunterlagen an Staatl. Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe / Staatl. Fachakademie für Sprachen und internationale Kommunikation, Luitpoldstraße 24, 92637 Weiden i.d.OPf. Folgende Unterlagen sind für die Bewerbung nötig:
 

  • Bewerbungsschreiben 
  • ausgefüllter Bewerbungsbogen
  • aktueller, lückenloser und unterschriebener Lebenslauf
  • beglaubigte Zeugniskopie über den mittleren Bildungsabschluss für die Berufsfachschule ODER
  • beglaubigte Zeugniskopie über die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder den Abschluss zum Fremdsprachenkorrespondenten / zur Fremdsprachenkorrespondentin für die Fachakademie
  • beglaubigte Ausweiskopie
     

Wer sich die Kosten für die Beglaubigungen sparen möchte, kommt einfach mit den Originaldokumenten vorbei. 🙂

Sie möchten den Bewerbungsvorgang beschleunigen? Dann schicken Sie uns doch gerne Ihre Bewerbung vorab per E-Mail an info(at)sz-opf.de!

Schulgeld fällt nicht an. Wir würden uns aber über einen Beitritt in unseren Förderverein freuen. Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist bei Vorliegen der Voraussetzungen möglich.

Schnell sein lohnt sich! Es gibt keine Deadline, doch die Anzahl der Plätze ist begrenzt!

Aktuelles vom und zum Sprachenzentrum Oberpfalz

Bundespolizei und Sprachenzentrum machen wieder gemeinsame Sache: Neues Tschechisch-Pilotprojekt in den Startlöchern

Tschechischbeauftragte Michaela Totter, Vertreter des Kontingents Bundespolizei vom GZ PET/SAD Thomas Bartmann, Schulleiterin Martina Auer-Bertelshofer, Stellvertreterin Brigitte Ross und Tobias Solfrank vom GZ PET/SAD freuen sich über den Start des Pilotprojekts (von links nach rechts).

Bei einem gemeinsamen Treffen am Sprachenzentrum im November waren sich die Beteiligten schnell einig: Die bereits seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Gemeinsamen Zentrum der deutsch-tschechischen Polizei- und Zollzusammenarbeit Petrovice-Schwandorf, kurz „GZ PET/SAD“, und dem Sprachenzentrum Oberpfalz soll künftig noch weiter intensiviert werden. Während bisher das Schwandorfer Kollegium nur die Zertifikatsprüfungen Tschechisch, CCE (Czech Language Certificate Exam), der Prager Karlsuniversität am Sprachenzentrum ablegten, wird die Zusammenarbeit künftig dahingehend vertieft, dass die Kolleginnen und Kollegen vorab auch indirekt über das Sprachenzentrum beschult werden. In einem Pilotprojekt steht Michaela Totter, Tschechischbeauftragte am Beruflichen Schulzentrum Weiden, ab Dezember für einen ersten Tschechischkurs zur Verfügung. Bereits heute ist geplant, dass die gemeinsame Sprachausbildung bei erfolgreichem Verlauf des Pilotprojekts zeitlich und inhaltlich noch ausgeweitet werden soll.

Brigitte Ross

Alle Angaben der Homepage beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die weibliche als auch auf die männliche Form. Aus diesem Grunde wird zur besseren Lesbarkeit auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form größtenteils verzichtet.