Am letzten Schultag vor den Ferien stand unser Sprachenzentrum ganz im Zeichen lateinamerikanischer Lebensfreude und weihnachtlicher Feststimmung. Der lateinamerikanische Tag, kombiniert mit einer daran anschließenden internationalen Weihnachtsfeier, machte diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis. Zu diesem Anlass durften wir Jugendliche aus El Salvador, die derzeit bei verschiedenen Oberpfälzer Betrieben eine Ausbildung absolvieren, in unserer Aula begrüßen. Sie wurden von Toni Grauvogl, Ausbildungsleiter bei der Schwandorfer Firma HORSCH Maschinen GmbH, begleitet. Auch die Agentur für Arbeit aus Weiden, vertreten durch Richard Murr, Regina Ram und Stephan Bösl, die das Vorzeigeprojekt „El Salvador“ zur Gewinnung von Arbeitskräften 2023 ins Leben gerufen hat, nahm an der Veranstaltung teil. Der Tag startete mit dem gemeinsamen Anschauen des US-amerikanischen Animations- und Musicalfilms „Encanto“ („der Zauber“ oder „die Verzauberung“), der mit seiner farbenfrohen Geschichte die Magie und Kultur Lateinamerikas eindrucksvoll schildert. Anschließend sorgten die künftigen Euro-Korrespondenten des dritten Jahres der Berufsfachschule mit einem Stationenlauf für spannende Einblicke zu verschiedenen spanischen und lateinamerikanischen Themen. An den vier Stationen gab es viel zu entdecken und sogar zu probieren. Den Abschluss bildete eine internationale Weihnachtsfeier, die den perfekten Rahmen für Austausch, kulinarische Genüsse und fröhliches Miteinander bot. Ein herzliches Dankeschön an die Schüler der BFSF 3 mit ihrer Klassenleiterin Rosa Gutiérrez, die den Lateinamerikanischen Tag nicht nur geplant und organisiert haben, sondern darüber hinaus auch die im Wechsel auf Deutsch und Spanisch stattfindende Moderation übernahmen. Hat man sich zu Beginn der Veranstaltung noch zögerlich begrüßt, waren am Ende bereits die Handynummern ausgetauscht. Das nächste (private) Treffen zwischen unseren Schülern und den Azubis aus El Salvador findet im Januar statt. Offiziell dürfen wir unsere Gäste aus El Salvador dann wieder zu unserem Tag der offenen Tür am 2. April 2025 begrüßen. Lesen Sie nachfolgend einen Bericht der künftigen Euro-Korrespondenten, in welchem sie kurz den von ihnen organisierten Stationenlauf beschreiben.
Brigitte Ross
Lateinamerikanischer Tag – Bericht zu den Stationen
Die Schüler der BFSF 3 haben im Rahmen des Lateinamerikanischen Tages einen Einblick in die Kulturen der spanischsprachigen Länder gegeben. Hierzu wurden vier verschiedene Stationen zu diversen Themen des Faches „Auslandskunde“ vorbereitet. Bei der ersten Station durften Schüler und Gäste die bekannte Feier „Las Fallas“ der Stadt Valencia kennenlernen. Während dieser Festlichkeiten werden in der Nacht des 19. März dreidimensionale Kunstwerke, die hierzu extra aus Holz, Gips und Pappe gefertigt werden, verbrannt. Diese Kunstwerke werden vorher vier Tage lang in den Straßen Valencias ausgestellt. In der zweiten Station konnte man an einer interaktiven Präsentation zum Thema „Bekannte Werke und deren Künstler“ teilnehmen. Prominente Persönlichkeiten wie Gaudí und Picasso wurden dabei vorgestellt. Die dritte Station bot ein Quiz über die verschiedenen lateinamerikanischen und spanischen Weihnachtstraditionen. Dabei wurden unterschiedliche Abläufe im Detail beschrieben. So findet beispielsweise die Bescherung in Spanien erst in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar statt. Als vierte Station wurden kulinarische Spezialitäten dargeboten, welche von den Schülern selbst gekocht bzw. gebacken worden waren.
BFSF 3